Hilfe für herrenlose, misshandelte und in Not geratene Katzen
Zuletzt aktualisiert: von
Auch ein verletzter Jungschwan wird in Lossa versorgt…
Seit dem 13.02.2021 wohnt ein junger verletzter Schwan im Gnadenhof Lossa. Viele Helfer haben tagelang seine Rettung organisiert. Auch die “Entnahme” eines Wildtieres aus der Natur muss von allen Zuständigen genehmigt sein. Das haben unsere Kollegen aus Lossa natürlich gleich abgeklärt.
Der Schwan wurde einer Tierärztin vorgestellt, die schon Erfahrungen mit der Rettung und Behandlung von Schwänen gesammelt hat. Es wurde eine ältere Fraktur am Flügel links, wahrscheinlich 1. + 2. Fingerglied festgestellt. Die Schwungfedern sind dort abgebrochen. Genaueres ergibt ein Röntgenbild in ca. 1 bis 2 Wochen. Endoparasiten sind keine sichtbar.
Das Ganze geschieht mit dem Ziel, den verletzten Schwan soweit zu pflegen und aufzupäppeln, dass er wieder mit Artgenossen zusammen kommt. Wo genau das sein wird, entscheidet seine Verletzung. Jetzt kommt er zunächst zur Ruhe, frisst (Salat, Haferflocken etc.), säuft und gründelt in der großen Schüssel. Als er aus seiner Box heraus watschelte, wuselte er zuerst in seinem Strohlager herum und fing an, sich zu putzen. Gut so!
Unsere Kollegen in Lossa haben sich zur Ernährung des Schwans schlau gemacht. Brot ist kein vollwertiges Futter für Wasservögel. Es soll höchstens als Leckerbissen in kleinen Mengen, und dann in kleine schnabelgerechte Stücke geschnitten, verfüttert werden. Gut geeignete Futtermittel sind vor allem Mais und andere Getreidekörner, Getreideflocken, Salat oder handelsübliches Entenfutter. Normalerweise wird im Flachwasser oder am Ufer des Gewässers gefüttert, damit das Futter nicht ungenutzt absinkt. Entenfutter in Pelletform ist meistens so leicht, dass es auf der Wasseroberfläche schwimmend angeboten werden kann. Außerdem wurden für Herrn oder Frau Schwan große Tröge besorgt, so dass gegründelt werden kann. Ein- bis zweimal pro Woche wird nun richtig geplantscht. Vielleicht hat jemand noch eine große flache Hundebadewanne, die nicht mehr benötigt wird, in die der Schwan hinein passt und die bei seiner Masse nicht umkippt? Bitte gerne beim Gnadenhof abgeben.
Unsere Kollegen aus Lossa bedanken sich besonders bei den vielen Rettern, die viel Zeit “geopfert” haben und bis zum Bauch im kalten Schlamm standen.
Zuletzt aktualisiert: von
Auch ein verletzter Jungschwan wird in Lossa versorgt…
Seit dem 13.02.2021 wohnt ein junger verletzter Schwan im Gnadenhof Lossa. Viele Helfer haben tagelang seine Rettung organisiert. Auch die “Entnahme” eines Wildtieres aus der Natur muss von allen Zuständigen genehmigt sein. Das haben unsere Kollegen aus Lossa natürlich gleich abgeklärt.
Der Schwan wurde einer Tierärztin vorgestellt, die schon Erfahrungen mit der Rettung und Behandlung von Schwänen gesammelt hat. Es wurde eine ältere Fraktur am Flügel links, wahrscheinlich 1. + 2. Fingerglied festgestellt. Die Schwungfedern sind dort abgebrochen. Genaueres ergibt ein Röntgenbild in ca. 1 bis 2 Wochen. Endoparasiten sind keine sichtbar.
Das Ganze geschieht mit dem Ziel, den verletzten Schwan soweit zu pflegen und aufzupäppeln, dass er wieder mit Artgenossen zusammen kommt. Wo genau das sein wird, entscheidet seine Verletzung. Jetzt kommt er zunächst zur Ruhe, frisst (Salat, Haferflocken etc.), säuft und gründelt in der großen Schüssel. Als er aus seiner Box heraus watschelte, wuselte er zuerst in seinem Strohlager herum und fing an, sich zu putzen. Gut so!
Unsere Kollegen in Lossa haben sich zur Ernährung des Schwans schlau gemacht. Brot ist kein vollwertiges Futter für Wasservögel. Es soll höchstens als Leckerbissen in kleinen Mengen, und dann in kleine schnabelgerechte Stücke geschnitten, verfüttert werden. Gut geeignete Futtermittel sind vor allem Mais und andere Getreidekörner, Getreideflocken, Salat oder handelsübliches Entenfutter. Normalerweise wird im Flachwasser oder am Ufer des Gewässers gefüttert, damit das Futter nicht ungenutzt absinkt. Entenfutter in Pelletform ist meistens so leicht, dass es auf der Wasseroberfläche schwimmend angeboten werden kann. Außerdem wurden für Herrn oder Frau Schwan große Tröge besorgt, so dass gegründelt werden kann. Ein- bis zweimal pro Woche wird nun richtig geplantscht. Vielleicht hat jemand noch eine große flache Hundebadewanne, die nicht mehr benötigt wird, in die der Schwan hinein passt und die bei seiner Masse nicht umkippt? Bitte gerne beim Gnadenhof abgeben.
Unsere Kollegen aus Lossa bedanken sich besonders bei den vielen Rettern, die viel Zeit “geopfert” haben und bis zum Bauch im kalten Schlamm standen.
Kategorie: Archiv
Unser Spendenkonto
Katzenhilfe Olli e.V.
IBAN: DE44860100900735167902
BIC: PBNKDEFF
(Postbank)
Spendenbescheinigungen
Wenn Sie eine Spendenbescheinigung wünschen, schicken Sie uns bitte Namen und Adresse an spenden@katzenhilfe-olli.de
Spenden über PayPal
Mailadresse für PayPal
info@katzenhilfe-olli.de
Spende für uns bei Teaming
Patenschaftsspende
Gerne können Sie uns mit einer Tierpatenschaft unterstützen. Bitte füllen Sie dazu unser Patenschaftsformular aus.
Katzenhilfe Olli bei Facebook
Wichtiger Hinweis:
Wir haben keine Auffangstation. Bitte wenden Sie sich ans örtliche Tierheim.